Ankündigung – Turmuhr-Schau in der Uhrenstube der Peterskirche

Anlässlich der Hocketse kann diese Orts- und kirchenhistorische Sehenswürdigkeit im Glockenturm der Peterskirche am Sonntag, dem 10. Juli, von 11-14 Uhr, besichtigt werden.
Ein im Herbst 1998 initiierter „Turmuhrkreis“, bestehend aus Mitglieder des Arbeitskreises Heimat und Kultur Neckargartach und interessierten Gemeindegliedern der Evangelischen Kirchengemeinde Neckargartach, haben mit Unterstützung Heilbronner und Neckargartacher Firmen, der Evangelische Kirchengemeinde und des Mainhardter Turmuhrenmuseums die aus dem Jahr 1913 stammende Uhr vollständig renoviert. Im „Turmuhrenstüble“ sind auch viele Illustrationen zu sehen, in welchen auch Wissens- und sehenswertes über die verschiedenen Bauepochen der Peterskirche dargestellt werden.

Ankündigung – Vorausblick auf Hocketse 2011

Innovativ, kundenorientiert und lukullisch präsentiert sich die Neckargartacher Kulturschmiede in der Mittelstraße 20 bei der diesjährigen Hocketse. Schwerpunkte des Speiseangebotes werden ein schmackhaftes Hocketse-Pfännle mit Fleisch und Pilzen sowie Gnocchi, eine  italienische Teigware aus Kartoffeln, mit dreierlei Soßen (Carbonara, Spinaci und Pomodoro) sein. Ergänzt wird die Speisekarte mit „Gnocchi dolce“ (einer süßen Variante mit Schattenmorellen, Zimt und Zucker) und einem Salatteller mit zweierlei Dressings. Auch salzige und süße Crêpes werden als Nachtisch oder für den kleinen Hunger zwischendurch angeboten.
Am Sonntag gibt es zum Mittagessen Spanferkel mit Kartoffelsalat und, erstmals auf der Hocketse, frische mildgeräucherte Regenbogenforellenfilets. Die „Gochsener Fischweiber“ werden an unserem Stand diese Delikatesse vor Ort zubereiten.
Erstmalig bieten wir in diesem Jahr auch die Möglichkeit jedes Essen auf den Bummel über die Hocketse mitzunehmen (To Go).
Neben den klassischen alkoholfreien Getränken werden verschiedene Biere, heimische und mediterrane Weine angeboten.
An der größten Cocktailbar auf der Hocketse offerieren wir ihnen rund 30 alkoholische und alkoholfreie Astrodrinks und Cocktails in fast jeder Geschmacksrichtung und als Premiere, zur Degustation, einen molekularen Prosecco mit Aperol-Kaviar.

Bericht – Konzert Homentaschn

Ganz ungewohnte Klänge waren am Freitag, den 20. Mai, um 20 Uhr bei einer Veranstaltung der Kulturschmiede im Gemeindehaus in Neckargartach zu hören. Über 80 Interessierte haben sich hier eingefunden, um jiddischen Liedern und Klezmer zu lauschen. Die Gruppe Homentaschn, bestehend aus Rainer Albrecht, Götz Engelhardt, Harald Schnabel und Roland Wunderlich, nahm dabei ihr Publikum auf eine fesselnde musikalisch-kulturelle Zeitreise mit. Die durch Bilder aufgelockerten und mit Geschichten umrahmten Lieder und Instrumentalstücke eröffneten interessante und für viele auch neue Einblicke in die jüdische Kultur. Zu hören war u.a. Musik aus einem rumänischen Kaffeehaus, drei vertonte Gedichte von Mordechaj Gebirtig, einem der wichtigsten jiddischen Liederdichter und die amüsante Rezitation von Isaac Bashevis Singers „Der erste Schlemihl“. Durch die vier Musiker animiert, sang das Publikum bei verschiedenen Liedern kräftig mit und trug so zu einer sehr guten Stimmung bei. Seinen Höhepunkt erreichte der Abend mit „Bei Mir Bistu Shejn“, bei dem das Publikum spontan den Rhythmus mitklatschte. Auch die leiblichen Genüsse kamen nicht zu kurz. Es gab u.a. "Homentaschn", traditionelle Teigtaschen mit Zwetschgenmus, die besonders zum Purim-Fest gereicht werden. Nach zwei Zugaben ging ein stimmungsvoller Abend zu Ende, indem das Quartett musizierend den Saal verließ. Beeindruckend war nicht nur das einfühlsame Spiel der Gruppe, sondern ganz besonders die Virtuosität und die technische Perfektion des Geigers, der im „Nebenberuf“ im Württembergischen Kammerorchester musiziert. (gg)
 
  

Neue Abteilung gegründet

Die Kulturschmiede Neckargartach hat nun, neben dem Förderkreis Gemeindehaus, eine weitere Abteilung. Gemäß Vorgabe der Jahreshauptversammlung vom April 2011 hat sich aus den Schauspielern und Aktiven vor und hinter der Bühne eine mehrköpfige Führungsriege gebildet – die Theater-Abteilung.
Ruth Bischof wurde bei der Gründungsversammlung einstimmig als Abteilungsleiterin gewählt; ihr Vertreter und zugleich Künstlerischer Leiter ist Bernd Maisenhelder. Das Amt der Schriftführerin hat Christel Gebhardt übernommen, Renate Militzer ist, neben ihrer Aufgabe als Souffleuse, für die Termindispositionen zuständig, ihr Ehemann Karl für die Dokumentation. Uwe Berger wurde als Bühnenbaumeister beauftragt, Marcus Wagner und Ulrich Hillebrecht sind für die Beleuchtungs- und Beschallungstechnik zuständig. Die über Neckargartach hinaus bekannte Theatergruppe steht derzeit schon voll in den Proben zu ihrem neuen Theaterstück „Keine Leiche ohne Lilly“. Die Kriminalkomödie kommt im Oktober 2011 im Gemeindehaus Biberacher Straße zur Aufführung, Karten gibt’s ab der diesjährigen Neckargartacher Hocketse.
 
Das Bild zeigt:
h.v.l.n.r.: Marcus Wagner, Ulrich Hillebrecht, Karl Militzer
v.v.l.n.r.: Uwe Berger, Ruth Bischoff, Bernd Maisenhelder, Renate Militzer, Christel Gebhardt

Ankündigung – Homentaschn

Zu einer musikalisch-kulturellen Zeitreise mit jiddischen Liedern, Klezmer, Bildern und Texten lädt die Kulturschmiede Neckargartach am Freitag, dem 20, Mai 2011, um 20.00 Uhr, ins Gemeindehaus Biberacher Straße 16 ein.

Die seit 1998 bestehende Gruppe Homentaschn mit Harald Schnabel (Klarinette, Saxofon), Roland Wunderlich (Kontrabaß, Harmonium, Mandoline, Gesang), Rainer Albrecht (Klavier, Gitarre, Flöte, Gesang) und Götz Engelhardt (Violine, Bratsche) präsentiert an diesem Abend, erstmals in Neckargartach, Klezmermusik. Sie ist ursprünglich die Instrumentalmusik der Juden Osteuropas und eng gebunden an die jüdische Religion und Kultur. Klezmer hat eine jahrhundertealte Tradition. Schon seit dem Mittelalter zogen Klezmergruppen von Hof zu Hof, spielten bei Volksfesten und bei christlichen Zeremonien. Die facettenreiche Klezmermusik integriert Einflüsse aus der Zigeunermusik, der Musik vom Balkon, der spanischen Musik, Musik des Orients und später des Jazz und Blues.
Karten zum Preis von 8,00 Euro gibt es in allen Geschäften der Bäckerei Dürrich.