Zweiter Neckargartacher Märchenabend

DIE STERNENFRAUEN ERZÄHLEN

Märchen und Geschichten aus aller Welt bis in die Nacht

Zu diesem stimmungsvollen Abend laden am Samstag, dem 23. April 2022, um 18:00 Uhr, die „Sternenfrauen“ und die Flötistin Lynn Elms in die Kulturschmiede Neckargartach ein.

Es gibt keine abendlichen Treffen am Lagerfeuer mehr, keine Spinnstuben oder gemeinsames Brotbacken. Ganz bewusst muss der Raum geschaffen werden, in dem Magie wirkt, in dem Erzählerinnen und ihren Zuhörern das Wandern zwischen den Welten ermöglicht werden kann. Die acht Erzählerinnen Alice Gerbig, Angelika Frey, Nelli Ickert, Peggy Franz, Rosemarie Achtermann, Sabine Büttner, Sarah Mack und Ute Kellner schaffen diesen Raum und weben ein märchenhaftes Netz um ihre Zuhörer und entführen Klein und Groß ab 6 Jahren in witzige, aber auch besinnliche Zauberwelten.

Für Ihr leibliches Wohl ist in der Pause bestens gesorgt.

Karten für den „Märchenabend der Sternenfrauen“ am Samstag, 23. April 2022, in der Kulturschmiede Neckargartach, um 18 Uhr kosten 12 Euro und sind über Reservix und in Neckargartach bei der Bäckerei Förch und der Traubenapotheke zu erhalten.

HINWEIS: Weiter Absagen, Theater 2020 fällt leider aus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

die Corona-Pandemie hat die Welt auf noch unbestimmte Zeit fest im Griff und geht somit auch an unserem Verein nicht spurlos vorbei. Die Entwicklung entsprechender Impfstoffe oder wirksamer Medikamente wird mit Vehemenz vorangetrieben, ob es jemals gelingen wird, ist ungewiss.

Wie sie sicherlich bereits mitbekommen haben, haben wir, in voller Verantwortung für die körperliche Unversehrtheit unserer Mitbürger*innen und unserer Mitglieder, unter strikter Beachtung des Annäherungs- und Versammlungsverbotes sowie der Hygienevorschriften, einige Veranstaltungen absagen müssen.

Diese Absage betrifft nun auch unsere im Oktober 2020 geplanten Theatervorstellungen der „Linsabühne Neckargartach“. Im Gegensatz zum rein privaten Umfeld, wo kurzfristige Verabredungen unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen möglich sind, bedarf der kulturelle Bereich vielfache Vorplanungen und vorbereitende Maßnahmen. So ist es uns aus gesundheitlichen Gründen leider nicht möglich mit den Proben zu beginnen. Und ohne Proben gibt es auch keine Aufführungen. Das diesjährig geplante Theaterstück und die Aufführungen werden deshalb auf Oktober 2021 verschoben. Wir bitten um ihr Verständnis.

Bleiben Sie gesund!

Die Vorstände der Kulturschmiede Neckargartach, des Förderkreis Gemeindehaus und der Linsabühne Neckargartach

Namengebende Fundorte

Namengebende Fundorte nicht nur im Heilbronner Land – Beispiele aus der Archäologischen SammlungIn archäologischen Kreisen spricht man von eponymen Fundorten und meint damit Orte, an denen zuerst bestimmte Charakteristika eines Fundes oder einer Fundgruppe bemerkt und benannt wurden. So kommt es zu Bezeichnungen wie Großgartacher Kultur oder Nadeln vom Typ Horkheim. In den Städtischen Museen Heilbronn werden in der Archäologischen Sammlung aber nicht nur Objekte von namengebenden Fundorten im Heilbronner Land gezeigt, sondern auch überregional bekannte Bezeichnungen lassen sich bei einem fiktiven Rundgang für den Vortrag zusammentragen. Zum Beispiel gibt es da den Mosbacher Löwen, das Aurignacien und die Hallstattkultur.Im Vortrag nimmt Dr. Christina Jacob von der Archäologischen Sammlung der Städtischen Museen Heilbronn die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise vom Heidelberger Menschen vor 600.000 Jahren bis ins Mittelalter.Eintritt: frei