„15 Jahre heimatgeschichtliches und kulturelles Engagement, 10 Jahre eingetragener Verein, zugegeben ein noch junges Jubiläum, jedoch ein Zeitabschnitt, auf den wir alle zu Recht sehr stolz sein dürfen“, waren die einführenden Worte von Uwe Mettendorf, Vorsitzender der Kulturschmiede Neckargartach, anläßlich deren 10. Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 14. April, im Gemeindehaus Neckargartach. Die Mitgliederzahl hat sich, entgegen dem langläufigen Trend der „freien Gestaltung seiner Freizeit ohne Bindung“ von 35 Gründungsmitgliedern im Jahr 2000 auf aktuell 218 mehr als versechsfacht. Schon allein dieser Mitgliederzuwachs ist ein Index für die Qualität dieses Vereins, dessen außerordentlich aktive, kreative und konstruktive Mitglieder sich als eine große Familie fühlen. Rund 150 Vorstands-, Wirtschaftsausschuss- und Koordinationssitzungen wurden seit 1995 durchgeführt, an über 100 sonstigen Treffen und Besprechungen teilgenommen, seit 2006 mehrere größere und kleinere Theaterveranstaltungen mit der eigenen Theatergruppe veranstaltet, 20 heimatgeschichtliche und 35 musikalische Veranstaltungen produziert, neun sonstige öffentliche und 31 vereinsinterne Veranstaltungen angeboten, sieben Bücher und, aktuell ein neuer Neckargartach Flyer, publiziert. Eine enorme Bilanz, die in diesem Themenbereich ihres Gleichen sucht.
Verein
Bericht – „Gartenputz-Aktion Gemeindehaus 2010“

Kaffeenachmittag
Der Förderkreis Gemeindehaus hatte am 18. Februar zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus Biberacher Straße eingeladen. Ein etwas gewagtes Vorhaben, weil man nicht abschätzen konnte, wie die Einladung angenommen wird. Deshalb freute sich die 1. Vorsitzende des Förderkreises Anne Allinger bei der Begrüßung über einen vollen Saal mit vielen erwartungsvollen Gästen.
Der selbstgebackene Kuchen und der Kaffee fanden regen Zuspruch. Außerdem hatte die Frauengruppe der Siedler- und Gartenfreunde Butterbrezeln vorbereitet. Kinder der Musikschule, unter Leitung von Sylvia Schiffner, hatten einige Volkslieder einstudiert, die Texte ausgeteilt und alle sangen kräftig mit. Eine große Überraschung war der Auftritt der beiden beliebten „Batschweiber Marie&Sofie“, der durch herzhaftes Lachen und viel Beifall belohnt wurde. Es war ein sehr gelungener, fröhlicher Nachmittag. Der stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises, Peter Hahn, bedankte sich herzlich bei allen Besuchern, bei den Mitwirkenden, bei allen Kaffee- und Kuchenspenderinnen und allen fleißigen Helferinnen und Helfern. Am Ende wurde der Wunsch geäußert einen solchen Kaffeenachmittag zu wiederholen.
4. Neckargartacher Oster- und Frühlingsmarkt 2010

Mit rund 35 Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn ist dieser Markt einer der Größten im Stadtgebiet Heilbronn. Es werden frühlingshafte und österliche Kränze und Gestecke, selbstgemachte Karten zu allen Anlässen, getöpferte Vasen und filigrane Edelsteinbäumchen, Puppenkleider, diverse Häkel-, Strick- und Handarbeiten, Edelstein- und Modeschmuck, farbenfrohe Holzarbeiten, bunt gestaltete Pappschachteln in allen Größen, Einkaufstaschen aus Kaffeeverpackungen, Seifen- und Badeperlen, Liköre und selbstgemachte Marmeladen, Brauchtums-Ostereier in verschiedenen Fertigungstechniken und allerlei Geschenkartikel, aber auch Aquarellbilder und Skulpturen zum Bestaunen und Kaufen an. Für kleine und große Besucher gibt es Mitmachstände.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kulturschmiede Neckargartach mit Getränken, kleinem Mittagstisch, Kaffee und hausgemachten Kuchen. Der Eintritt ist frei.
Buch – Neckargartach und seine Gewässer

„Flüsse verbinden … Nur wenige Orte haben die Möglichkeit, sich nach dem Zusammenfluss zweier Wasserläufe zu benennen. Neckar-Gartach nützte diese Gelegenheit. Obwohl der Ort von den beiden Flüssen nicht nachhaltig geprägt wurde, denn es gab weder Hafen noch Schiffseigner, noch Berufsfischer oder Wassersport, sind die Bewohner – da am Wasser aufgewachsen – von anderer Lebensart als etwas Menschen, die aus Waldgebieten oder Bergregionen stammen…“
In dem 212 Seiten umfassenden Buch der Reihe „… verbinden“ haben die Neckargartacher Urgesteine Peter Hahn und Heinz Kurz in akribischer Kleinarbeit eine einzigartige sehens- und lesenswerte Sammlung an Fotografien und Beschreibungen zusammengetragen. Ergänzt wird diese Dokumentation mit Karikaturen von Bernd Maisenhelder.
Die Erstveröffentlichung findet am Sonntag, dem 20. September 2009, ab 11.00 Uhr, im Gemeindehaus Biberacher Straße 16, statt. Das Buch ist ab 21. September auch bei der Volksbank-Filiale, der Kreissparkassen-Zweigstelle sowie den Autoren und dem Bürgeramt Neckargartach erhältlich. Bis 31.10.09 gilt der Subskriptionspreis von 12,00 Euro; danach kostet das Buch 14,00 Euro.