Am Samstag, dem 17. August 2010, veranstaltete der Förderkreis Gemeindehaus der Kulturschmiede Neckargartach erstmals einen größeren Event im und rund um das ehrwürdige Haus in der Neckargartacher Ortsmitte. Und dieses Engagement wurde, trotz sehr durchwachsenem Wetter, mit reichlichem Besuch belohnt.
Verein
Bericht – Kulturschmiede in Wien
Wien – die Stadt der Cafés, der Habsburger und der Fiaker war Anfang Juni 2010 das Ziel der diesjährigen, nunmehr bereits achten, mehrtägigen Studienreise der Kulturschmiede Neckargartach. Nach Quartierbezug in der Nähe des Innenstadtbereichs genossen die 44 Fahrtteilnehmer zunächst bei einem Braunen ein Stück Sachertorte, bevor sie sich auf einen geführten Rundgang durch den Altstadtbereich mit seinen schmalen, verwinkelten Gassen und dem ältesten Wiener Gasthaus, das Griechenbeisl am Fleischmarkt (1447) auf den Weg. Am nächsten Tag stand eine große Stadtrundfahrt auf dem Programm, mit dem Besuch all der klassischen Touristenziele wie die imperiale Schlossanlage Schönbrunn, mit den prachtvollen Gartenanlagen und weitläufigen Parks, der von Prinz Eugen von Savoyen vor den Toren der damaligen Stadt erbauten barocken Sommerresidenz, dem Schloss Belvedere, oder dem im Herzen Wiens liegenden Stephansdom, der Hofburg, dem Burgtheater, der Staatsoper, dem Hotel Sacher und der Hofreitschule. Unterbrochen wurde die Stadtrundfahrt zur Mittagspause im Prater-Restaurant „Schweizerhaus“, wo sich die Kulturbeflissenen mit Wiener Schnitzel und Stelzen stärkten, bevor die Stadtführung mit dem Parlamentsgebäude, dem Rathaus, der Pestsäule sowie zahlreichen anderen imposanten Gebäuden und Kirchen fortgesetzt wurde. Der Abend war in Grinzing ausschließlich dem Studium der Önologie vorbehalten, bevor es zur nächtlichen Stunde ins Hotel zurückging.
Pressemitteilung zur Jahreshauptversammlung 2010
„15 Jahre heimatgeschichtliches und kulturelles Engagement, 10 Jahre eingetragener Verein, zugegeben ein noch junges Jubiläum, jedoch ein Zeitabschnitt, auf den wir alle zu Recht sehr stolz sein dürfen“, waren die einführenden Worte von Uwe Mettendorf, Vorsitzender der Kulturschmiede Neckargartach, anläßlich deren 10. Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 14. April, im Gemeindehaus Neckargartach. Die Mitgliederzahl hat sich, entgegen dem langläufigen Trend der „freien Gestaltung seiner Freizeit ohne Bindung“ von 35 Gründungsmitgliedern im Jahr 2000 auf aktuell 218 mehr als versechsfacht. Schon allein dieser Mitgliederzuwachs ist ein Index für die Qualität dieses Vereins, dessen außerordentlich aktive, kreative und konstruktive Mitglieder sich als eine große Familie fühlen. Rund 150 Vorstands-, Wirtschaftsausschuss- und Koordinationssitzungen wurden seit 1995 durchgeführt, an über 100 sonstigen Treffen und Besprechungen teilgenommen, seit 2006 mehrere größere und kleinere Theaterveranstaltungen mit der eigenen Theatergruppe veranstaltet, 20 heimatgeschichtliche und 35 musikalische Veranstaltungen produziert, neun sonstige öffentliche und 31 vereinsinterne Veranstaltungen angeboten, sieben Bücher und, aktuell ein neuer Neckargartach Flyer, publiziert. Eine enorme Bilanz, die in diesem Themenbereich ihres Gleichen sucht.
Bericht – „Gartenputz-Aktion Gemeindehaus 2010“

Kaffeenachmittag
Der Förderkreis Gemeindehaus hatte am 18. Februar zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus Biberacher Straße eingeladen. Ein etwas gewagtes Vorhaben, weil man nicht abschätzen konnte, wie die Einladung angenommen wird. Deshalb freute sich die 1. Vorsitzende des Förderkreises Anne Allinger bei der Begrüßung über einen vollen Saal mit vielen erwartungsvollen Gästen.
Der selbstgebackene Kuchen und der Kaffee fanden regen Zuspruch. Außerdem hatte die Frauengruppe der Siedler- und Gartenfreunde Butterbrezeln vorbereitet. Kinder der Musikschule, unter Leitung von Sylvia Schiffner, hatten einige Volkslieder einstudiert, die Texte ausgeteilt und alle sangen kräftig mit. Eine große Überraschung war der Auftritt der beiden beliebten „Batschweiber Marie&Sofie“, der durch herzhaftes Lachen und viel Beifall belohnt wurde. Es war ein sehr gelungener, fröhlicher Nachmittag. Der stellvertretende Vorsitzende des Förderkreises, Peter Hahn, bedankte sich herzlich bei allen Besuchern, bei den Mitwirkenden, bei allen Kaffee- und Kuchenspenderinnen und allen fleißigen Helferinnen und Helfern. Am Ende wurde der Wunsch geäußert einen solchen Kaffeenachmittag zu wiederholen.